Hintergrundinformation zum Projektkurs Business@School:
Ein Business@School-Projektjahr entspricht einem Schuljahr und ist in drei Phasen unterteilt, in denen die Schüler*innen nach einer grundlegenden Vermittlung von Wirtschaftswissen zuerst ein börsennotiertes Unternehmen und in der zweiten Phase ein lokales Unternehmen analysieren bzw. vorstellen sowie anschließend in der letzten Phase eine eigene Geschäftsidee entwickeln, vermarkten und präsentieren. Die Schüler*innen arbeiten in Teams, die sowohl vom Kurslehrer als auch von Vertreter*innen aus der Wirtschaft betreut werden. Jede Phase wird vor einer externen, mindestens dreiköpfigen Jury bestehend aus Vertretern aus der Wirtschaft präsentiert. Das Team, das den Schulentscheid der 3. Phase gewinnt, kommt in den Regionalentscheid.
Schwerpunkt Wirtschaft an unserer Schule:
Zentraler Bildungsauftrag, dem wir uns an unserer Schule verpflichtet fühlen, ist die Erziehung zur Selbständigkeit. Diese Kompetenz ist grundlegende Voraussetzung für unseren übergeordneten Bildungsauftrag, die Erziehung zum mündigen Bürger. Neben politischer Urteilsfähigkeit ist v.a. der souveräne Umgang mit ökonomischen Fragen elementar für dieses Erziehungsziel. Daher bieten wir den Leistungskurs Sozialwissenschaften an. Zwei sogenannte „IPad-Räume“ garantieren eine stetige Anknüpfung an aktuelle Themen. Außerdem können unsere Schülerinnen und Schüler einen wirtschaftlichen Schwerpunkt bereits in den Differenzierungskursen Wirtschaft und Soziales in den Stufen 8 und 9 vorbereiten. In verschiedenen Projekten und Arbeitsgemeinschaften verwirklichen wir diese Förderung ökonomischer Kernkompetenzen:
Der Projektkurse „Business@school“ (in Kooperation mit der Boston Consulting Group) bietet in Stufe Q1 ein Jahr lang praxisnahe und intensive Einblick in die Berufskommunikation bzw. betriebswirtschaftliche Denkmodelle.
Fakten zum Business@School-Projektkurs an unserer Schule:
- Der Business@School-Projektkurs wird seit 2008 an unserer Schule angeboten.
- Die Nachfrage der Schüler*innen ist stetig gewachsen, im Schuljahr 2017/18 gab es 46 Anmeldungen (von denen 30 angenommen wurden).
- Der Regionalentscheid fand bereits zum 3. Mal an unserer Schule statt.
- Der Kurs erfreut sich in der gesamten Schulgemeinde großer Beliebtheit, so kommen nicht selten Eltern zu den einzelnen Schulentscheiden. Mittlerweile sitzen oftmals ehemalige Kursteilnehmer mit abgeschlossenem Studium oder eigenen Start-Up Unternehmen in der Jury.