FAQ – Anmeldung und Schulwechsel

Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und deren Antworten auf einen Blick. Klicken Sie einfach auf das gewünschte Thema, um zu den Fragen und Antworten zu gelangen.

Allgemeine Fragen zur Erprobungsstufe und zum Schulwechsel

Was ist eigentlich die Erprobungsstufe?

Die Erprobungsstufe (Klasse 5 und 6) dient der Erprobung, Förderung und Beobachtung der Schüler*innen, um in Zusammenarbeit mit den Eltern die Entscheidung über die Eignung für das Gymnasium sicherer zu machen. Am Ende der Erprobungsstufe entscheidet die Klassenkonferenz, ob die Schülerin oder der Schüler die Schullaufbahn am Gymnasium fortsetzen kann.

Ist mein Kind für das Gymnasium geeignet?

In NRW ist die Schulwahl letztlich die Entscheidung der Eltern. Nach unserer Erfahrung werden Sie von den Grundschulen kompetent und genau beraten, insofern hat das Grundschulgutachten in den allermeisten Fällen eine hohe Aussagekraft. Wenn Sie unsicher sind, sprechen Sie uns vor den Anmeldungen an, wir machen dann einen Beratungstermin mit Ihnen aus.

Sind unterschiedliche Wissensstände in einzelnen Fächern ein Problem?

Nein, normalerweise nicht. Gerade im ersten Halbjahr der Klasse 5 ist es eine wichtige Aufgabe im Unterricht, eventuelle Unterschiede im Vorwissen auszugleichen. Ihr Kind hat also dadurch keine Nachteile, dass Kinder einer anderen Grundschule z.B. schon ein bisschen besseres Englisch können.

Mein Kind kommt alleine von seiner Grundschule. Ist das ein Problem?

Nein, fast nie. Es gibt immer Kinder, die allein von einer Grundschule kommen. Wir achten bei der Klassenbildung darauf, dass diese Kinder nicht in eine Klasse kommen, in der alle anderen Kinder schon jemanden kennen. So finden sich in den Klassen immer Kinder, die in derselben Lage sind und Anschluss suchen.

Der Kennenlernnachmittag vor den Sommerferien hilft auch dabei, sich schon einmal zu „beschnuppern“. Darüber hinaus ist es natürlich den Klassenlehrer*innen immer ein besonderes Anliegen die Klassengemeinschaft zu stärken. So finden in den ersten Wochen und Monaten zahlreiche pädagogische Aktivitäten statt, die einen besonderen Fokus auf die Bildung einer Klassengemeinschaft legen. Als besonders hilfreich hat sich dabei auch die Kennenlernfahrt im ersten Halbjahr der 5. Klasse herausgestellt.

Darf mein Kind sich wünschen mit anderen Kindern zusammen in eine Klasse zu kommen?

Ja. Wir fragen bei der Anmeldung nach den Wünschen. Wir erfüllen auch mindestens einen Wunsch. Meistens klappt das auch mit mehreren.

Wie gestaltet sich der Übergang von der Grundschule zum Gymnasium?

Nach den Informationsveranstaltungen im Spätherbst, die in diesem Jahr leider durch Online-Informationen und unser Expertentelefon ersetzt werden müssen, spricht die Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis eine Empfehlung für die weiterführende Schule aus. Wenn Sie sich daraufhin für das Comenius-Gymnasium entscheiden, können Sie für Ihr Kind über das Online-Anmeldetool (www.duesseldorf.de -> Anmeldung zu den weiterführenden allgemeinbildenden Schulen) für die Zeit vom 31.01. bis 3.02. vormittags  von 9.00 bis 13.00 Uhr sowie am 31.01 bis 2.02 auch nachmittags von 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr einen Anmeldetermin reservieren. Nach der persönlichen Anmeldung an der Schule bekommen Sie dann Post von uns mit der Aufnahmebestätigung. Wir laden Ihren Sohn oder Ihre Tochter und Sie dann zum Kennenlernnachmittag kurz vor den Sommerferien ein. Da lernen die Kinder ihre Klassenkameraden, ihre Klassenlehrer*innen kennen. Die Eltern sind in dieser Zeit von den Eltern der jetzigen Fünftklässler zu einem Kaffee eingeladen und können die Zeit für Gespräche untereinander und mit der Schulleitung nutzen. Darüber hinaus stehen weitere Vertreter*innen der Schulgemeinschaft aus den Bereichen Erprobungsstufe, Ganztag und Elternpflegschaft für Ihre persönlichen Fragen gerne zur Verfügung.

Was brauche ich für die Anmeldung?

Vor allem die Hauptperson – Ihr Kind. Ferner bringen Sie bitte den Anmeldeschein, den Sie von der Grundschule bekommen, das Halbjahreszeugnis, das Grundschulgutachten und einen Nachweis über den Masernschutz mit.

Welche Kriterien werden bei der Aufnahmeentscheidung zugrunde gelegt?

Für die endgültige Aufnahme als zukünftige(r) Fünftklässler*in an unserer Schule werden gemäß der aktuellen Ausbildungs- und Prüfungsordnung APO-SI genau zwei Kriterien in eben dieser Reihenfolge zugrunde gelegt:

Geschwisterkind

Losverfahren

D.h. neben den Viertklässlern*innen, die bereits Geschwister an unserer Schule haben, sind die Chancen einen Platz an unserer Schule zu bekommen für alle interessierten Schüler*innen der vierten Grundschulklassen gleich.

Schulstart am Comenius-Gymnasium

Wie kommt mein Kind zum Comenius-Gymnasium?

Unsere Schule ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut zu erreichen. Die Haltestelle – Comenius-Gymnasium – befindet sich unmittelbar vor unserer Schule auf der Hansaallee.

Mit unterschiedlichen Bahnen erreichen Sie den Hauptbahnhof oder die Innenstadt (Heinrich-Heine-Allee) auf direktem Weg.

Wie läuft ein Schultag am Comenius-Gymnasium ab?

Unser Unterricht beginnt um 8.00 Uhr und endet an den Langtagen (Montag, Mittwoch und Donnerstag) um 15.10 Uhr sowie an den Kurztagen (Dienstag und Freitag) um 13.20 Uhr. Täglich haben unsere Schüler*innen von 9.35 Uhr bis 9.55 Uhr eine erste größere Pause sowie an den Langtagen von 11.30 Uhr bis 12.30 Uhr ihre Mittagspause, in der Sie ein frisch zubereitetes Mittagsessen von unserem Caterer Broich (https://broich.catering/schul-kita-catering/) zu sich nehmen können, aus unseren zahlreichen AG und SPA-Angeboten wählen können oder einfach nur mit ihren Mitschüler*innen spielen, reden oder entspannen können.

Nach der Mittagspause finden neben weiteren Unterrichtstunden auch unsere Lern- und Förderzeiten statt. In dieser Zeit können die Schüler*innen unter Aufsicht einer Lehrkraft ihre Hausaufgaben machen bzw. erhalten von einer Fachlehrkraft Unterstützung in Deutsch, Englisch oder Mathematik (bzw. Spanisch). An den Kurztagen wird die einstündige Mittagspause durch eine 15-minütige Hofpause ersetzt, in der die Kinder noch einmal vor den letzten beiden Schulstunden verschnaufen können.

Als Ganztagsgymnasium können wir den Kindern an allen Schultagen weitere Betreuungsangebote anbieten und dadurch ihre speziellen Bedürfnisse berücksichtigen. Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage zum Ganztag https://comenius-gymnasium.de/content.php?id=24&sub=21&ss=24 oder unter den FAQ zum Ganztag.

Wie gestalten sich die ersten Wochen am Comenius-Gymnasium?

Nach den Sommerferien begrüßen wir unsere neuen Schüler*innen mit einer kleinen Feier. Die ersten Tage auf der neuen Schule werden als Klassentage gestaltet, hier lernen die neuen Schüler*innen mit ihren Klassenlehrer*innen und den persönlichen Patinnen und Paten aus der 6. Klasse die neue Umgebung und sich untereinander besser kennen. Die Klassen werden durch Klassenleitungsteams unterrichtet und betreut, wenn immer möglich werden möglichst viele Stunden von den Klassenlehrer*innen gegeben. Zu Beginn des Schuljahres gibt es eine dreitägige „Kennenlernfahrt“, um sich untereinander auch über die Zeit in der Schule hinaus besser kennenzulernen. Viele Kollegen*innen sind in dem Lions-Quest-Programm „Erwachsen werden“ ausgebildet, um so in der wöchentlich stattfindenden „LQ-Stunde“ das Gemeinschaftsgefühl in der Klasse und das Selbstbewusstsein der Kinder zu stärken.

An wen kann sich mein Kind wenden, wenn es Probleme gibt?

Zunächst natürlich an die Klassenleitung. Darüber hinaus gibt es auf Lehrerseite die Vertrauenslehrer*innen, an die man sich bei Problemen im Unterricht wenden kann. Einige Kollegen*innen sind speziell ausgebildet, um in schwierigen Fällen beratend und helfend tätig zu werden. Herr Dr. Taschner und Frau Schramm bieten wöchentlich in der Mittagspause jeweils eine pädagogisch-individualpsychologische Beratung an. Darüber hinaus hat unsere Sozialpädagogin Frau Steinborn stets ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte unserer Schüler*innen.

Auf Schülerseite sind für die Schüler*innen der Erprobungsstufe die Patinnen und Paten sowie die Streitschlichter*innen wichtige Ansprechpersonen. Darüber hinaus hat jede Klasse zwei Vertrauensschüler*innen aus der Oberstufe, die in vielerlei Hinsicht beratend zur Seite stehen können. Die Medienscouts unterstützen bei Fragen und Problemen im Zusammenhang mit den digitalen Medien.

Was sind die Streitschlichter*innen?

Schüler*innen aus der neunten Klasse stehen als Streitschlichter vor allem für die Schüler*innen aus den unteren Klassen bereit. Sie haben eine Ausbildung absolviert und helfen, Konflikte zu schlichten, die im Alltag der Klassen entstehen, die aber nicht unbedingt gleich durch die Lehrer*innen geregelt werden müssen.

Was sind die Medienscouts?

Das sind Schüler*innen, die von der Landesanstalt für Medien NRW in Kooperation mit der Fachstelle für Gewaltprävention zu Medienscouts ausgebildet wurden. Sie sollen vor allem jüngeren Schülern*innen in ihrer Mediennutzung beraten und stehen regelmäßig in den Pausen für Fragen und Probleme technischer Art, aber auch bei „seelischen Nöten“ wie zum Beispiel Cybbermobbing unterstützend zur Seite.

Ganztag

Wo finde ich Informationen zum Ganztag?

Auf unserer Homepage finden Sie unter der Rubrik „Lernen“ und dem Abschnitt „Ganztagskonzept“ umfangreiche Informationen.

Was bedeutet „gebundener Ganztag“?

Wenn Sie Ihr Kind an unserer Schule anmelden, dann hat Ihr Kind von Klasse 5-10 montags, mittwochs und donnerstags von 8:00-15:10 Uhr, dienstags und freitags von 8:00-13:20 Uhr verpflichtend Unterricht. => Grundbaukasten

Was bedeutet „Baukastensystem“?

Wir haben unseren Ganztag nach einem Baukastensystem aufgebaut. Der Grundbaukasten (s.o.) ist verpflichtend. Ganztag „all inklusive“ bedeutet, dass Sie die Möglichkeit haben, Ihr Kind an vier Tagen (montags – donnerstags) bis 16:30 Uhr betreuen zu lassen und freitags bis 15:10 Uhr. Dazwischen können Sie individuell entscheiden, an welchen Betreuungs- oder Ganztagsangeboten Ihr Kind teilnimmt, wann es in der Mensa Mittagessen einnehmen soll etc.

Gibt es eine zusätzliche Hausaufgabenbetreuung?

JA! Bei uns heißt sie Lernzeit plus (LZplus), und sie findet dienstags und freitags von 14:25 – 15:10 Uhr statt. Insbesondere für die S-Klassen, die weniger Lernzeiten im Vormittagsbereich haben, ist die LZplus interessant. Für die LZplus meldet man sich wie für eine AG zu Beginn des Schuljahres an und nimmt verbindlich für ein Schulhalbjahr teil.

Muss mein Kind die LZplus regelmäßig besuchen, wenn es dafür angemeldet ist?

JA! Genau wie die AGs wird die LZplus verpflichtend für ein Schulhalbjahr gewählt.

Wie melde ich mich beim Mittagessen an?

Für das warme Mittagessen melden Sie sich direkt bei unserem Caterer Broich – Catering an. Weitere Informationen dazu erhalten Sie in unserer Begrüßungsmappe, wenn Sie für Ihr Kind einen Platz an unserer Schule bekommen haben

Kann ich mich im Ganztag ehrenamtlich engagieren?

JA! Sie sind uns herzlich willkommen. Wenden Sie sich bitte bei Interesse an Frau Masuhr oder Frau Steinborn über das Sekretariat oder per E-Mail.

Kann mein Kind an den Kurztagen auch bis 15:10 Uhr in der Schule bleiben?

JA! Es kann interessante AGs wählen oder auch an der Hausaufgabenbetreuung LZplus teilnehmen.

Hinweis: wenn Ihr Kind am Dienstag oder Freitag bis 15:10 Uhr oder darüber hinaus betreut wird und KEINE AG gewählt hat, nimmt es AUTOMATISCH an der LZplus an diesem Tag teil!

Wie viel kostet die Nachmittagsbetreuung 15plus?

Für Nebenkosten (Getränke, Bastel- / Backmaterial, Spiele etc.) erheben wir einen Jahresbeitrag von 25,- Euro für einen Tag, 50,- Euro für zwei Tage, 75 Euro für drei Tage und 100 Euro für vier Tage, die Ihr Kind in der Nachmittagsbetreuung angemeldet ist.

Muss mein Kind die Nachmittagsbetreuung jeden Tag besuchen oder kann ich es auch tageweise anmelden?

Die Nachmittagsbetreuung ist flexibel, Ihr Kind kann diese auch nur tageweise besuchen. Die Tage geben Sie bei der Anmeldung an und können sie noch bis zu drei Wochen nach den Sommerferien ändern, wenn klar ist, welche AGs die Kinder besuchen.

Kann mein Kind auch AGs besuchen, wenn es nicht in der Nachmittagsbetreuung 15plus angemeldet ist?

JA! – die Nachmittagsbetreuung 15plus und die AGs sind voneinander unabhängige Elemente unseres Baukastensystems.

Kann mein Kind auch AGs wählen, wenn es in der Nachmittagsbetreuung 15plus angemeldet ist?

JA! – Sie teilen unserer leitenden Sozialpädagogin mit, dass Ihr Kind an einer AG teilnimmt, anstatt die Nachmittagsbetreuung 15plus zu besuchen.

Kann ich die Tage für die ich mein Kind angemeldet habe ändern, wenn sich mein Betreuungsbedarf ändert?

JA! Sollte sich Ihr Betreuungsbedarf ändern, können Sie die Tage in Absprache mit der leitenden Sozialpädagogin ändern.

Wann findet die Nachmittagsbetreuung 15plus statt?

Die Betreuung beginnt nach der 8. Stunde um 15.10 und endet um 16.30 Uhr. Donnerstags findet sie immer auf dem benachbarten Abenteuerspielplatz Oberkassel (ASP) statt und endet um 17.10 Uhr. Den Abenteuerspielplatz besuchen wir gemeinsam. Auch Kinder, die nicht in der Betreuung angemeldet sind, können die ASP-AG besuchen.

Wer betreut mein Kind?

Ihr Kind wird von unserer Sozialpädagogin und weiteren Mitarbeitern des Ganztages betreut.

Wie läuft die Nachmittagsbetreuung 15plus ab?

In den drei Räumen unseres Ganztages können die Kinder ausruhen, spielen (Gesellschaftsspiele) und kreativ sein. Unsere „Spieleraum“ ist mit Tischtennisplatte, Billardtisch und Airhockey ausgestattet und auf dem Schulhof können die Kinder sich bei Fußball, Basketball und anderen Spielen austoben.

Kann mein Kind in der Nachmittagsbetreuung 15plus seine Hausaufgaben machen?

Falls Ihr Kind mit seinen Hausaufgaben in der Lernzeit nicht fertig geworden ist, kann es die Aufgaben am Nachmittag erledigen. Die Nachmittagsbetreuung 15plus ist jedoch keine klassische Hausaufgabenbetreuung

Anmeldung zur Gymnasialen Oberstufe

Was ist die gymnasiale Oberstufe kurzgefasst?

Sie dauert drei Jahre und gliedert sich in die Einführungs- und Qualifikationsphase. In der Einführungsphase werden die Schüler*innen mit den inhaltlichen und methodischen Anforderungen der gymnasialen Oberstufe vertraut gemacht. Die Qualifikationsphase baut darauf auf und bereitet systematisch auf die Abiturprüfung vor. Die Leistungen der Qualifikationsphase gehen in die Abiturnote ein. Die Abiturprüfung findet am Ende des zweiten Jahres der Qualifikationsphase statt. Der bisherige Klassenverband wird durch ein Kurssystem ersetzt. Formen selbstständigen Arbeitens und Lernens gewinnen mehr und mehr an Bedeutung.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um in die Oberstufe aufgenommen zu werden?

Der Erwerb des Mittleren Schulabschlusses mit Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe ist die Voraussetzung, um am Gymnasium aufgenommen zu werden. Außerdem schreibt die Prüfungsordnung für die Oberstufe vor, dass zum Beginn des Schuljahres das 19. Lebensjahr noch nicht beendet sein darf.

Welche Besonderheiten sind zu beachten?

Schüler*innen, die in der Sekundarstufe I keine zweite Fremdsprache erlernt haben, müssen in der gymnasialen Oberstufe eine neu einsetzende Fremdsprache als vierstündigen Grundkurs durchgängig bis zum Ende der Qualifikationsphase belegen. Am Comenius-Gymnasium bieten wir das Fach Spanisch (neueinsetzend) an.

Wo bekomme ich allgemeine Informationen zur Oberstufe? An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen zur Oberstufe habe?

Aufgrund der Corona-Bedingungen können zurzeit keine Informations-veranstaltungen durchgeführt werden. Falls es möglich ist, soll am 02.03. um 19.00 Uhr in der Aula des Comenius-Gymnasiums eine Informationsveranstaltung zur Oberstufe für Eltern der Jahrgangsstufe 9 und für Realschüler*innen und ihre Eltern stattfinden. Dazu sind alle interessierten Realschüler*innen herzlich eingeladen.

Falls der Termin wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden kann, wird dies auf der Homepage der Schule veröffentlicht werden. Alternativ bieten wir dann einen digitalen Termin an, welchen wir ebenfalls auf der Homepage veröffentlichen. Spezielle Informationen zur Oberstufe am Comenius befinden sich auch auf der Homepage unter der Rubrik „Lernen / Oberstufe“.

Viele grundlegende Informationen zur gymnasialen Oberstufe bietet auch die folgende Broschüre:

https://xn--broschren-v9a.nrw/gymnasiale-oberstufe/home/#!/Home

Wer (schul-)spezielle Fragen hat, kann sich gerne per Mail unter der E-Mail-Adresse steffen.hilbert@schule.duesseldorf.de an die Oberstufenkoordination wenden.

Wie und wann melde ich mich zur Oberstufe an?

Die Anmeldetermine für das Schuljahr 2020-2021 sind vom 01.02.2021 bis zum 03.02.2021 nachmittags von 16 – 19 Uhr. Zur Anmeldung benötigen wir das Halbjahreszeugnis der Realschule sowie einen Impfnachweis gegen Masern.

Wie geht es nach der Anmeldung weiter?

Nach der Anmeldung erhalten die aufgenommen Schüler*innen innerhalb von höchstens 14 Tagen eine schriftliche Aufnahmebestätigung. Das Zeugnis mit dem Mittleren Schulabschluss muss der Schule nach Ausgabe vorliegen, denn erst mit diesem Zeugnis kann man endgültig in die Oberstufe aufgenommen werden. Mitte März 2021 gibt es für die neuen Schüler*innen eine individuelle Beratung zur persönlichen Fächerwahl. Kurz vor Schuljahresende laden wir die neuen Schüler zu einem Informations- und Kennenlerntag am Comenius-Gymnasium ein – falls die Corona-Bedingungen das erlauben. An diesem Tag erfahren die Schüler*innen alles Wichtige zum Schuljahresbeginn und lernen Ihre Lehrer*innen kennen, die sie während der Oberstufe als Jahrgangsstufenleiter*innen.

Welche Besonderheiten gibt es, um Realschüler*innen den „Start“ am Comenius zu erleichtern?

Schüler*innen mit Qualifikationsvermerk und guten Abschlusszeugnissen werden in der Jahrgangsstufe EF in eine besonders für sie eingerichtete Klasse aufgenommen. In den Kernfächern Deutsch, Englisch und Mathematik bleiben sie zusammen und erhalten zu ihrem Unterricht im Grundkurs zusätzlich Vertiefungskurse (Angleichungskurse) in diesen drei Fächern. Dadurch gelingt es, sie an die Arbeitsformen und das Niveau des Gymnasiums heranzuführen und ihnen die am Gymnasium üblichen Arbeitstechniken zu vermitteln sowie vorhandene unterschiedliche Lernvoraussetzungen auszugleichen. In den anderen Fächern werden sie zusammen mit den anderen Schüler*innen gymnasialer Herkunft unterrichtet.

Ist es für Realschüler*innen schwer das Abitur zu schaffen?

Realschüler*innen können die Abiturprüfung bestehen. Man sollte sich darauf einstellen, dass die Noten sich gegenüber den Realschulzeugnissen verschlechtern können – manchmal nur vorübergehend, manchmal längerfristig. Der eine oder andere wird das Abitur auch nicht schaffen – das gilt aber auch für die Schüler*innen, die von Anfang an das Gymnasium besucht haben. Mittlerweile gibt es viele ehemalige Realschüler*innen bzw. Comenianer*innen, denen wir das Abitur überreichen konnten!

Was unterscheidet das Comenius-Gymnasium von anderen Schulen?

Wir bieten u.a. ein breites Angebot im Bereich der Leistungskurse: Biologie, Deutsch, Englisch, Geschichte, Kunst, Mathematik, Spanisch (nur fortgeführt), Sport und Sozialwissenschaften. Hinzukommt ein breites Angebot im Bereich der Projektkurse: License to be fit, business@school, matheplus und business english.

Neben unseren auf der Homepage ausgewiesenen Schwerpunkten (und vielen weiteren Angeboten) sind „wir“ besonders auf unser sehr gutes Schulklima stolz, welches von Kooperation, Innovation und Toleranz geprägt ist. Der hohe Stellenwert der Zusammenarbeit von Schülern, Eltern und Lehrer findet nicht zuletzt in unserer Steuergruppe Schulprogramm Ausdruck.

AG’s und Förderangebote an unserer Schule

Welche Arbeitsgemeinschaften gibt es?

Einen Überblick über die in diesem Schuljahr angebotenen AGs finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik „Ganztag“ oder „Service“ und dem Abschnitt „AGs“. Die Angebote können von Jahr zu Jahr variieren.

Hinweis: Einige dieser Angebote können aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie im aktuellen Schuljahr 2020/21 nicht angeboten werden, sollten jedoch sobald wie möglich wieder „ins Programm“ aufgenommen werden.

Welche Förderangebote gibt es?

Unsere Förderangebote finden Sie bei unseren AG-Angeboten auf unserer Homepage unter der Rubrik „Ganztag“ oder „Service“ und dem Abschnitt „AGs“.

Hinweis: Einige dieser Angebote können aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie im aktuellen Schuljahr 2020/21 nicht angeboten werden, sollten jedoch sobald wie möglich wieder „ins Programm“ aufgenommen werden.

An wen kann ich mich wenden, wenn ich noch weitere Fragen zum Ganztag habe?

Ihre Ansprechpartnerinnen sind Frau Masuhr und Frau Steinborn. Sie sind erreichbar über das Sekretariat oder per E-Mail.

Fragen zur Spanisch-Klasse (S-Klassse)

Wie kommt mein Kind in die Spanischklasse?

Wenn Ihr Kind in die Spanischklasse kommen soll, müssen Sie diesen Wunsch bei der Anmeldung angeben.

Muss mein Kind für die Spanischklasse Vorkenntnisse in Spanisch haben?

Nein. An unserer Schule wird Spanisch als eine Fremdsprache unterrichtet, wie auch Englisch oder Französisch. Da es sich bei Spanisch um keine von der Grundschule fortgesetzte Fremdsprache handelt, beginnen wir ohne Vorkenntnisse.

Was ist, wenn mein Kind bereits Vorkenntnisse in Spanisch hat? Kann es dann nicht mehr in die Spanischklasse?

Doch, es kann in die Spanischklasse. Jedoch sollte Ihnen bewusst sein, dass der Unterricht auf Schüler*innen ohne Vorkenntnisse ausgerichtet ist und es sich um keinen Herkunftsprachlichen Unterricht handelt.

Ebenso haben wir Schüler mit einem muttersprachlichen Hintergrund in Englisch oder Französisch, die auch problemlos am Unterricht in diesen Fremdsprachen teilnehmen.

Fragen zur Digitalisierung

Hat die Schule ein Medienkonzept?

Ja. Es wird von der Medienkonzeptgruppe fortwährend aktuell gehalten. Es bündelt Informationen zur Kompetenzvermittlung des Medienkompetenzrahmens, welcher in den Kernlehrplänen der Fächer verankert ist, erläutert die technische Ausstattung der Schule, den Einsatz von digitalen Endgeräten, Unterstützungsangebote der Medienscouts und vieles mehr. Mit dem Medienkonzept wollen wir eine zeitgemäße Ausbildung sicherstellen, gleichzeitig aber auch den sinn- und planvollen Einsatz von digitalen Medien sicherstellen.

Wie sieht die digitale Ausstattung an ihrer Schule aus?

Alle Fachräume sind mit einem Beamer oder einem Smart-TV, in vielen Fällen drahtloser Übertragungstechnik und Aktivboxen ausgestattet. Wir verfügen über einen Computerraum mit stationären Rechnern (Neuausstattung Ende 2020) und einen IT-Raum, in dem SuS mit modernster Technik (iPads, Chromebooks, Laptops) arbeiten können. Ermöglich wird dies u.a. durch die Teilnahme der Schule an einem digitalen Pilotprojekt des Landes NRW und der Unterstützung durch unseren Förderverein.

Die naturwissenschaftlichen Räume verfügen zudem jeweils über einen Klassensatz iPads, welche von den Schülern genutzt werden können. Weitere iPads (über 200) stehen den SuS im regulären Fachunterricht zur Verfügung. Zudem kommen digitale Dokumentenkameras zum Einsatz. Flächendeckendes W-LAN befindet sich im gesamten Haus. Im Zuge der individuellen Förderung haben Schülerinnen und Schüler Zugriff auf programmierbare LEGO Mindstorms-Roboter und stationäre Rechner im Selbstlernzentrum. In unserem pädagogischen Netzwerk verwenden wir OpenML als pädagogische Plattform. Jede Schülerin und jeder Schüler erhält zudem einen G-Suite Education Account, welche als Lernplattform für unsere Schule dient.

Welche Software kommt im Falle eines coronabedingten Lockdown bei Ihnen zur Anwendung?

Im Augenblick verwenden wir das G-Suite for Education Paket, um Aufgaben an Schüler zu verteilen, diese wieder einzusammeln und sie gegebenenfalls zu bewerten. Alle Klassen- und Kursunterrichte sind als eigenständige Kurse hinterlegt. In diesen können die Schülerinnen und Schüler untereinander und mit dem Fachlehrer chatten, Dateien austauschen, Notizbücher anlegen, Videokonferenzen abhalten und kollaborativ arbeiten.

Dürfen an Ihrer Schule Handys benutzt werden?

Die Handynutzung ist in unserer Hausordnung geregelt. Allen Schülerinnen und Schülern ist die Nutzung des Handys auf dem Schulgelände nicht erlaubt. Hiermit wollen wir die mündliche Kommunikation der Schülerinnen und Schüler untereinander anregen und der missbräuchlichen Nutzung vorbeugen. Innerhalb des Unterrichts kann die Lehrkraft entscheiden, ob das Handy als ergänzendes Arbeitsmedium eingesetzt werden darf.

Haben Sie das Fach Informatik an ihrer Schule?

Die SuS haben ab Klasse 6 das Fach Informatik als Pflichtfach. Inhaltlich setzen sich die Schülerinnen und Schüler in dem Fach mit Programmierung, Datensicherheit, Verschlüsselungsverfahren und Netzwerken auseinander. In den Klassen 9 und 10 bieten wir im Wahlpflichtbereich das Fach Informatik an (in der Regel bieten wir wegen der großen Nachfrage auch zwei Kurse an). In der Oberstufe kann das Fach Informatik als Kurs gewählt und im Abitur als Abiturfach belegt werden.

Fahrten / Austausche

Welche Fahrten gibt es in der Erprobungs- und Mittelstufe?

Bei der „Kennenlernfahrt“ über zwei Tage ist der Name Programm. Die neuen Schüler*innen der 5. Klassen sind mit ihren Klassenlehrer*innen drei Tage unterwegs und übernachten zweimal in einer Jugendherberge, spielen gemeinsam und verbringen Zeit miteinander.

Die Skifreizeit nach Südtirol ist ein Höhepunkt für alle Schüler*innen in der Klasse 7 am Comenius-Gymnasium. Dort lernen sie nicht nur eine neue Sportart oder verbessern ihre Skifahrkünste, sondern haben auch abseits der Piste viel Spaß. Die Zeit auf der Skifahrt lässt eine Klasse noch mehr zusammenwachsen und fördert den Teamgeist.

Ab Klasse 9 folgen die Sprachenfahrten für alle Schüler*innen: Die Spanisch lernende S-Klasse fährt nach Málaga und es finden die Lateinfahrt nach Trier sowie der Frankreichaustausch statt.

Welche Fahrten werden in der Oberstufe angeboten?

Im ersten Jahr der Oberstufe (EF) veranstalten wir Methodentage. Schüler*innen lernen neue Arbeitstechniken und Unterrichtsmethoden kennen und üben diese für den Einsatz im Unterricht ein. Als Sprachenfahrten finden der Spanienaustausch nach Zaragoza, sowie der Texas- und Australienaustausch (jährlich alternierend) statt. In der Q2 fahren alle Schüler*innen eines Leistungskurses auf Studienfahrt, z.B. in Städte wie Rom, Athen und Wien oder London, nach Malta oder Andalusien. Besichtigungen von Originalschauplätzen und Einsichten in andere Kulturen und Sprachen stehen im Mittelpunkt. Lerninhalte werden vertieft und fächerübergreifend vernetzt, finden praktische Anwendung während der Studienfahrten.

Berufsberatung

Wie hilft das Comenius-Gymnasium bei der Berufsorientierung? - Klasse 8

Potenzialanalyse (in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsschule WIPA Düsseldorf)

Erkundung des Arbeitsplatzes der Eltern bzw. von Bekannten/Verwandten

Düsseldorfer Tage der Berufsorientierung

Wie hilft das Comenius-Gymnasium bei der Berufsorientierung? - Klasse 9

Beratungsgespräche mit Lehrkräften und Personal der Bundesagentur für Arbeit

Girls’ & Boys’ Day (freiwillig)

Zweiwöchiges Praktikum in einer sozialen Einrichtung

Übergangsgestaltung mit Anschlussvereinbarungen (KAoA)

Wie hilft das Comenius-Gymnasium bei der Berufsorientierung? – EF

Zweiwöchiges Betriebspraktikum oder Duales Praktikum (im Betrieb und an der Heinrich-Heine-Universität (HHU) bzw. der Hochschule Düsseldorf)

Zweitägige Methodenfahrt

Informationsveranstaltung der HHU zum Studienangebot

Schülerstudium an der HHU

Workshops zur beruflichen Orientierung

Wie hilft das Comenius-Gymnasium bei der Berufsorientierung? – Q1/Q2

Wege nach dem Abitur“: Besuch im Berufsinformationszentrum der Bundesagentur für Arbeit (BIZ)

Wöchentlich angebotene Termine zur individuellen Berufsberatung in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit

Besuch und Einführung in die Nutzung der Zentral- und Fachbibliotheken der HHU

Schülerstudium an der HHU

Ringvorlesungen an der HHU

Informations- und Diskussionsveranstaltung „Rotary meets school“

„DisCom“: Naturwissenschaftlicher Diskussionsabend am Comenius-Gymnasium

Workshops zur beruflichen Orientierung inkl. Einführung indas Selbsterkundungstool der Bundesagentur für Arbeit (SET)

3-tägige Besinnungsfahrt (Reflexion eigener Berufswünsche)

Projektkurs „business@School“ in Kooperation mit Boston-Consulting und Zertifizierung

Projektkurs „Licence2Bfit“: Erlernen von Grundlagen im Bereich Fitnesstraining

Projektkurs „Mathe+“ mit studienvorbereitenden Inhalten in Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen

Projektkurs „Business English“ mit IHK-Zertifikat

Zusätzlich zu den Angeboten in den jeweiligen Jahrgängen, bieten wir stufenübergreifend folgende AGs, Wettbewerbe und Zertifikate mit Berufsbezugan:

Rechtskunde-AG in Kooperation mit der Rechtsanwaltskanzlei Freshfields

Wettbewerb in Mathematik und Naturwissenschaften

Vorbereitungskurs und Abschlussprüfung DELE und DELF (spanisches und französisches Sprachdiplom)

Kurse zur IHK-Zusatzqualifikationen: „Berufsorientiertes Englisch“ und „Berufsorientiertes Spanisch“, jeweils inkl. Zertifikat

Sie haben Fragen? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Kontakt