Kultur- und Gedenkstättenfahrt der Jahrgangsstufe EF

Am ersten Tag lernte der Jahrgang der EF die Stadt Weimar bei einer ausführlichen Stadtführung kennen. Die reiche Geschichte der Stadt – von Goethe und Schiller bis hin zur Weimarer Republik – wurde lebendig und greifbar.
Der zweite Tag stand ganz im Zeichen der Demokratieerziehung: Wir besuchten das ehemalige Konzentrationslager Buchenwald. Bei einer intensiven Führung erfuhren die Schülerinnen und Schüler eindrücklich, wie wichtig das Erinnern an die Verbrechen der NS-Zeit ist. Trotz der eisigen Temperaturen waren alle sehr aufmerksam und bewegt. Das Feedback der Schülerinnen und Schüler war eindeutig: Dieser Besuch war wertvoll, notwendig und wird nachhaltig im Gedächtnis bleiben. Wir sind uns einig: wir tragen Verantwortung.
„Es ist zwar gut, dass wir das im Unterricht lernen, aber wenn man die Reste der Vergangenheit vor Ort sieht, löst es noch etwas ganz anderes aus. Das wird für uns alle so viel greifbarer.“ (Ela Sarikaya)
„Ich finde es wichtig, dass Menschen, die in Deutschland leben, mal ein KZ von innen gesehen haben sollten. Eigentlich ist die EF der perfekte Zeitpunkt dafür.“ (Oscar Schellenberger)
Auf der Rückfahrt am dritten Tag machten wir noch einen Halt auf der Wartburg. Dort nahmen wir an einer spannenden Führung teil und erfuhren, welche zentrale Rolle die Burg für die sogenannte „Deutsche Frage“ und das Wirken Martin Luthers spielt.