Die Gymnasiale Oberstufe am Comenius

In der gymnasialen Oberstufe am Comenius wird die Erziehungs- und Bildungsarbeit der Sekundarstufe I gemäß unserem Leitsatz ALLE ALLES ALLSEITIG – omnes omnia omnino – fortgesetzt und erweitert. Wir erziehen unsere Schüler*innen zu Selbstständigkeit – auch beim Erlernen systematischen und effektiven Arbeitens – und zu Verantwortung und Engagement für sich selbst und für andere. Wir streben eine ganzheitliche Bildung an, die sowohl Allgemeinwissen fordert und fördert als auch fachliche und persönliche Schwerpunktsetzungen im Rahmen des schulischen Angebots zulässt.

Comenius Digital – Die Digitale Oberstufe
Am Comenius-Gymnasium arbeiten alle Schüler*innen der Sekundarstufe II mit einem eigenen digitalen Endgerät. Dabei gibt es folgende Möglichkeiten:
“bring your own device”: Gerne kann jede*r Schüler*in der Oberstufe das eigene, private Tablet oder Laptop mit in die Schule bringen und damit lernen. Der Zugang zum Internet muss dabei jedoch ebenfalls privat sichergestellt werden, z.B. über einen eigenen Hotspot.
Ausleihen eines schulischen Leihgerätes: Alternativ stellen wir ein schulisches Leihgerät (Ipad, 32 GB). Diese Geräte verbinden sich automatisch mit dem schulischen Wlan. Es ist jedoch nicht möglich, auf diesen Geräten eigene Apps zu installieren.

Ansprechpartner

Herr Hilbert

Oberstufenkoordinator

Herr Mahlmann

stellv. Oberstufenkoordinator

Unser Leistungskursangebot

Eine Besonderheit unserer Schule ist das ausgesprochen breite und attraktive Angebot an Leistungskursen in der Oberstufe. Dazu gehören die „klassischen“ Kursangebote wie Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte und Biologie wie die spezielleren Angebote in den Fächern Spanisch, Sozialwissenschaften, Kunst und Sport. In schulübergreifenden Kursen gibt es dann noch weitere Wahlmöglichkeiten wie Leistungskurse z.B. in Russisch, Italienisch oder Informatik.

Leistungskurs Biologie

Informationen zum Leistungskurs Biologie

In der Qualifikationsphase gibt es vier große Inhaltsfelder: Genetik, Evolution, Ökologie und Neurophysiologie, die jeweils ca. ein Halbjahr lang thematisiert werden. Dabei geht es neben dem Fachwissen auch um die Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (Hypothesenbildung, Experimentieren und Auswerten), Bewertung (z.B. kriteriengeleitetes Beurteilen in der Gentechnik) und Kommunikation (Fachsprache und Darstellung). Im Unterschied zum Grundkurs erfolgen eine intensivere Auseinandersetzung mit den Themen und eine vertiefte molekulare Betrachtung. Es werden mehr Aspekte zu den einzelnen Themen (→größere Vernetzung) behandelt und mehr Experimente und Exkursionen durchgeführt.

 

Fortführung der Genetik
– Stammbaumanalyse
– Vom Gen zum Protein
– Regulation der Proteinbiosynthese
– Bakteriengenetik
– Mutationen
– Epigenetik
– Gentechnik
– Exkursion zum Schülerlabor der Uni Bochum

Evolution
– Evolutionstheorien
– Mechanismen der Artbildung
– Evolution des Verhaltens / der Sexualität /Fortpflanzungsstratgien
– Humanevolution
– Exkursion zum Neanderthal Museum

Ökologie
– Biotische und abiotische Umweltfaktoren
– Photosynthese
– Stoffkreisläufe
– Umweltschutz und Eingriffe des Menschen
– Exkursion zum Aquazoo

Neurophysiologie
– Vom Reiz zur Reaktion
– Übertragung an Synapsen
– Wirkung von Giften, Drogen und Hormonen
– Sinnesorgan Auge
– Gehirn und Lernen

Leistungskurs Deutsch

Warum sollte ich mich für einen Leistungskurs im Fach Deutsch entscheiden?

– Du beschäftigst dich gerne mit Literatur in unterschiedlichen Formen, z.B. auch als Film, Comic oder Theaterstück?
– Du schreckst vor der Rezeption längerer Texte nicht zurück?
– Sprache ist für dich ein Werkzeug, das du gerne verwendest?
– Du bist dazu in der Lage, dich kritisch mit Positionen anderer auseinanderzusetzen und kannst deine Meinung für andere nachvollziehbar begründen?
– Du bist grundsätzlich politisch und kulturell interessiert, liest und schreibst gerne?

Das alles kannst du wunderbar in die Arbeit im Leistungskurs Deutsch einbringen und deine Kenntnisse in diesen Bereichen weiter vertiefen. Zugleich bietet dir das Fach Deutsch eine geeignete Basis für viele andere Fächer (z.B. Geschichte, Sozialwissenschaften, Kunst, Musik, Religion, Philosophie, etc.).

 

Welche Inhalte erwarten mich im Leistungskurs Deutsch?

Inhaltsfeld „Sprache“
– Spracherwerbsmodelle und -theorien
– Sprachgeschichtlicher Wandel
– Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung
– Verhältnis von Sprache, Denken und Wirklichkeit

Inhaltsfeld „Texte“
– Strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen historischen Kontexten
– Lyrische Texte zu einem Themenbereich im historischen Längsschnitt
– Poetologische Konzepte
– Komplexe, auch längere Sachtexte

Inhaltsfeld „Kommunikation“
– Sprachliches Handeln im kommunikativen Kontext
– Informationsvermittlung in Medien
– Sprache in politisch-gesellschaftlichen Kontexten
– Autor*innen-Rezipient*innen-Kommunikation

Inhaltsfeld „Medien”
– Informationsdarbietung in verschiedenen Medien
– Theaterbesuche
– Filmisches Erzählen
– Positionen der Medientheorie

Welche möglichen Missverständnisse gibt es bezüglich der Wahl eines Leistungskurses im Fach Deutsch?
Wenn du einen oder mehrere der folgenden Gedanken teilst, solltest du die Wahl des Leistungskursfachs Deutsch nochmal sorgfältig überdenken:
– „Texte lesen kann ja jede*r, das wird schon nicht so schwierig werden.“
– „Deutsch ist ein Laber-Fach, also kann ich auch ohne Lernen gute Noten schreiben.“
– „Deutsch ist meine Muttersprache, also kann ich da auch am einfachsten Texte produzieren.“
– „Für Deutsch muss man nicht lernen, Analysen haben wir doch schon immer geschrieben.“
– „Fachwissen ist in Deutsch nicht vonnöten.“
– „Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung sind in der Oberstufe nicht mehr so wichtig.“

Leistungskurs Englisch

Voraussetzungen für eine Englisch-LK-Wahl
– Fundierte Wortschatz- und Grammatikkenntnisse und die Bereitschaft, sich intensiv und selbstständig mit dem Ausbau und der Festigung der eigenen sprachlichen Korrektheit zu befassen.
– Interesse und Freude an Literatur und Texten (auch medial vermittelten Texten), an der englischen Sprache sowie der Auseinandersetzung mit vielschichtigen literarischen, gesellschafts- und weltpolitischen Themen
– Lesefreude und das Durchhaltevermögen, auch längere englischsprachige Texte, z.B. Romane und Dramentexte, sowie authentische Texte, z.B. Zeitungsberichte der englischen Presse, zu lesen
– Fähigkeit, Texte kleinschrittig zu analysieren und Freude am Verfassen eigener argumentativer, analytischer und kreativer Texte sowie Mediationstexte
– Bereitschaft und die Fähigkeit, sich intensiv, selbstständig und kontinuierlich mündlich am Unterrichtsgeschehen zu beteiligen
– Bereitschaft, sich auf neue, zum Teil sehr aktuelle Themen einzulassen, sich aktiv zu informieren und Ergebnisse und Kenntnisse in den Unterricht einzubringen
– Englisch wird im Leistungskurs in allen Phasen des Unterrichts als Arbeits- und Kommunikationssprache verwendet. Schülerinnen und Schüler, die einen Englisch Leistungskurs wählen, sollten keine Scheu haben, in englischer Sprache zu sprechen, zu diskutieren und bereit sein, ihre Ansichten im Plenum zu äußern.

Vorteile einer Englisch-LK-Wahl
– Ausgeprägte Kommunikationskompetenz in der englischen Sprache, nicht nur mit Muttersprachlern, sondern auch mit Menschen, die kein Deutsch sprechen und deren Sprache wir nicht verstehen.
– Einblicke in das internationale Weltgeschehen bezogen auf gesellschaftlich und global bedeutsame Fragestellungen, starker Aktualitätsbezug, Themen gesellschaftspolitisch relevant.
– Entwicklung und Schulung der Studierfähigkeit im Hinblick auf das Verfassen, Analysieren und Bewerten von Texten.
– Kenntnisse wissenschaftlicher Methoden und Theorien.
– Englisch ist Wissenschafts- und Unterrichtssprache an vielen Universitäten.
– Vorteile beim Zugang zu Stipendien, Auslandsstudiengängen sowie beim Erwerb von Sprachzertifikaten.

Leistungskurs Geschichte

Inhalte/ Schwerpunkte:
Der LK Geschichte startet mit dem Zusammenbruch der napoleonischen Herrschaft in Europa zu Beginn des 19. Jahrhunderts und führt bis zur Wiedervereinigung Deutschlands im Jahre 1989/90. Grundlegendes Ziel ist es, aus dem Wissen über die Vergangenheit ein Verständnis für die Gegenwart zu entwickeln und daraus weitere Perspektiven für die Zukunft herzuleiten. Konkret heißt das: nur wer die Ereignisse und Zusammenhänge der Geschichte kennt, kann unsere politische und gesellschaftliche Gegenwart nachvollziehen und beurteilen sowie zukünftige Entwicklung reflektiert mitgestalten.
Dazu ergründen wir methodisch unterschiedliche Quellen und historische Darstellungen und diskutieren deren inhaltlichen Zusammenhänge und deren Bedeutung für uns heute. Dies setzt nicht nur die Bereitschaft zur Textarbeit voraus, sondern ebenso die Freude an argumentativer Auseinandersetzung und eigener Positionierung.

Themen
Der LK Geschichte behandelt die folgenden Themenschwerpunkte:
1. Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert
2. Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise
3. Die Zeit des Nationalsozialismus – Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen
4. Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Methodik
Der LK Geschichte befasst sich schwerpunktmäßig mit der Analyse und Einordnung unterschiedlicher Quellen- und Textarten, z.B.
– Textquellen
– Bildquellen
– Darstellungstexte von Historiker*innen
– Statistiken

Unterscheidung LK – GK
Thematisch unterscheiden sich LK und GK insofern, als dass im LK Themen wie die Friedenschlüsse in der Moderne als eigenständiges Themenfeld in den Blick genommen werden und weitere Teilthemen deutlich intensiver behandelt und methodisch aufgearbeitet werden. Zudem unterscheiden sich GK und LK natürlich in der Tiefe und im Anspruch an Fachvokabular, Fachwissen, Klausurlänge und -anspruch.

Klausuren
Die Klausuren haben immer eine Dreiteilung: Es gibt eine Analyseaufgabe mit Materialgrundlage, gefolgt von einer Darstellungsaufgabe und einer Beurteilungs-/ Bewertungsaufgabe.
In der Analyseaufgabe wird zunächst das vorliegende Material (z.B. Textquelle, Bildquelle, hist. Darstellungstext) erschlossen. In der Darstellungsaufgabe erfolgt eine Einordnung/ Rückbindung dieses Materials an den jeweiligen (historischen) Kontext. In der abschließenden Beurteilungs-/ Bewertungsaufgabe werden die zuvor herausgestellten Aspekte gebündelt und ein eigenes, begründetes Urteil argumentativ dargelegt.

Leistungsbewertung
Wie in allen Oberstufenkursen wird – neben den Klausuren – die sonstige Mitarbeit zur Leistungsbewertung herangezogen. In den fünf Wochenstunden wird im Unterricht viel diskutiert und gemeinsam erarbeitet, d.h. die mündliche Beteiligung und die thematische Einarbeitung sind essenziell für eine gelingende Mitarbeit.
Es geht also vor allem darum, sich in die historischen Zeitebenen einzuarbeiten, Handlungen und Ereignisse nachzuvollziehen und im Kontext zu beurteilen – und gemeinsam aus heutiger Sicht zu reflektieren und zu beurteilen bzw. zu bewerten.

Leistungskurs Kunst

Was macht den Kunst-Leistungskurs aus?
– Es wird sehr viel praktisch gearbeitet und auch neue Techniken/Materialien erprobt, für die im Grundkurs keine Zeit ist: Hierzu zählen beispielsweise Druckgrafik, experimentelle malerische Techniken, aber auch verschiedene Formen plastischen Arbeitens.
– Die Schüler*innen des Kunst-Leistungskurses arbeiten in diesem Zuge selbstständig an einem Jahresprojekt, welches in einer Abschlussausstellung öffentlich präsentiert wird.
– Außerhalb von Corona-Zeiten finden regelmäßig Exkursionen in Museen, Galerien etc. statt.
– Es gibt sowohl praktische als auch schriftliche Klausuren und auch im Abitur besteht hier die Wahlmöglichkeit, wobei die praktischen Klausuren dezentral, also von der unterrichteten Lehrkraft selbst, gestellt werden.

Welche Inhalte werden im Kunst-Leistungskurs vermittelt?
– Kunst ist ein Mittel, die Welt wahrzunehmen und auch aktiv zu konstruieren. Dementsprechend schauen wir darauf, wie verschiedene Künstler*innen zu unterschiedlichen Zeiten ihre jeweiligen soziokulturellen Kontexte in ihren Werken verarbeitet haben. Im Fokus stehen dabei folgende Künstler: Francisco de Goya; Edvard Munch; Thomas Struth; Max Ernst und Hannah Höch; Louise Bourgeois
– Im eigenen praktischen Arbeiten reflektieren auch wir unsere Lebenswelt mit künstlerischen Mitteln. Es geht also nicht in erster Linie darum, hübsche Bilder zu malen, oder eine vorher feststehende Botschaft künstlerisch darzustellen. Stattdessen nutzen wir die Kunst, um mehr über uns, unsere Welt und unsere Wahrnehmung zu lernen.

Was sollte ich mitbringen?
– Du solltest Spaß am praktischen Arbeiten haben und auch bereit sein, außerhalb des Unterrichts zu zeichnen etc. Das bedeutet jedoch nicht, dass du perfekt zeichnen können musst. Auch Mut zum Experiment, Freude am Erproben (und auch Scheitern) sind beispielsweise wichtig.
– Die Analyse von Bildern erfordert ein umfangreiches Fachwissen. Dementsprechend solltest du bereit sein, ein breites Fachvokabular sowie unterschiedliche Analysemethoden zu erlernen.

Leistungskurs Mathematik

Mathe wirst du in den nächsten zwei Jahren bis zum Abitur auf jeden Fall belegen müssen. Daher stellt sich primär die Frage: Leistungskurs oder Grundkurs? Und damit auch: Was ist der Unterschied zwischen LK und GK? Kurz zusammengefasst wirst du dich im LK viel intensiver mit der Mathematik auseinandersetzen müssen als im GK. Du machst im Wesentlichen dieselben Themen, aber eben in fünf statt drei Wochenstunden und auf höherem Niveau. Auch können und werden im LK einige Inhalte behandelt, die im GK keine Rolle spielen.
Man muss aber kein Genie sein, um den Mathe-LK zu wählen. Du solltest jedoch in den letzten Jahren mindestens befriedigende, besser gute Leistungen in Mathe erbracht haben und keine allzu großen Wissenslücken haben. Wichtiger noch ist aber, dass dir in den letzten Jahren die Mathematik Spaß gemacht hat.

Folgende Themen werden vermittelt (mit einer Auswahl an konkreten Inhalten; kursiv gedruckt sind die Inhalte, die den LK vom GK unterscheiden):

1. Funktionen und Analysis: Die Q1 beginnt mit der Fortführung der Differentialrechnung aus der EF, anschließend kommt die Integralrechnung. Behandelt werden hier ganzrationale Funktionen, Exponential- und Logarithmusfunktionen sowie Sinus- und Kosinusfunktionen.

2. Analytische Geometrie und Lineare Algebra: Hier werden geometrische Objekte wie Geraden, Ebenen und Körper dargestellt und auf Schnittpunkte und -winkel untersucht. Dazu werden auch lineare Gleichungssysteme behandelt. Verschiedene Darstellungsformen von Ebenen werden zur Behandlung von Abstandsproblemen genutzt.

3. Stochastik: Das ist die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Aus der Sek I kennt ihr bereits Zufallsexperimente (Laplace-Wahrscheinlichkeiten). In der Oberstufe kommen u.a. bedingte Wahrscheinlichkeiten und Vierfeldertafeln, Binomialverteilung und Normalverteilung mit ihren Kenngrößen und beurteilende Statistik hinzu.

Leistungskurs Sozialwissenschaften

Themen, die im Sowi-LK behandelt werden:
1. Wirtschaftspolitik
2. Europäische Union
3. Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung
4. Globale Strukturen und Prozesse

Thematisch unterscheiden sich LK und GK insofern, als dass im LK Themen wie die Finanzkrise, die europäische Währungsunion und die Geldpolitik intensiv behandelt werden, während sie im GK nicht thematisiert werden. Auch wird im LK die weltweite politische Zusammenarbeit stärker thematisiert (Global Governance). Ansonsten unterscheiden sich GK und LK natürlich in der Tiefe der thematisierten Inhalte und im Anspruch an Fachvokabular, Fachwissen, Klausurlänge und -anspruch.
Die Klausuren haben immer eine Dreiteilung: Es gibt eine Darstellungsaufgabe, eine Analyseaufgabe und eine Bewertungsaufgabe. In der Darstellungsaufgabe werden Inhalte aus dem Unterricht „abgefragt“, in der Analyse geht es um das Analysieren eines Textes und/oder einer Statistik zu einem bestimmten Themenschwerpunkt und in der Bewertungsaufgabe geht es um eine Diskussion, in der man letztendlich seine eigene, begründete Meinung argumentativ und kriterienorientiert darlegen soll. Dies kann auch in „kreativen“ Formaten, z.B. in Form einer Rede oder eines Gutachtens geschehen.
Es wird erwartet, dass die Schülerinnen und Schüler sich intensiv mit aktuellen Themen aus Deutschland und der Welt beschäftigen und über sie Bescheid wissen. Das bedeutet, dass der Nachvollzug der tagesaktuellen Nachrichten obligatorisch ist, da sich der Aktualitätsbezug des Faches nur auf diese Weise sicherstellen lässt, die vermittelten Inhalte eine deutlich höhere Relevanz erhalten und ein Lebensweltbezug hergestellt werden kann. Man erfährt also, was z.B. Theorien „für mich in meinem Alltag“ bedeuten.
Wir legen einen großen Wert auf außerschulische Aktivitäten, dazu gehört beispielsweise der Besuch des Liberalen Netzwerks, die Anwesenheit bei den Berufsorientierungs-Veranstaltungen des Rotary-Clubs sowie eine (nicht obligatorische) Studienfahrt nach Brüssel oder die Teilnahme an Wettbewerben und Projekten.

Leistungskurs Spanisch

Während in der Sek I die Grundlagen der spanischen Grammatik und die Verfügbarkeit sprachlicher Mittel erarbeitet werden, geht es in der Qualifikationsphase stärker auch um die analytische und kreative Auseinandersetzung mit komplexeren Texten und Medien. Medienschwerpunkte bilden hier u.a. Sachtexte, literarische Texte, Filme, Lieder, Zeitungsartikel, Radio- und Internetmitschnitte.
Jedoch ist nach wie vor auch die mündliche Kommunikation wichtig; im Zuge dessen wird eine Klausur während der Qualifikationsphase durch eine mündliche Kommunikationsprüfung ersetzt.
Von den Schülerinnen und Schülern wird in Bezug auf die sprachlichen Mittel (Vokabeln und Grammatik) in besonderem Maße eigenverantwortliches und konstantes Lernen gefordert.
In der Qualifikationsphase richten wir uns inhaltlich nach den vorgegebenen Themen des Zentralabiturs NRW, auf dessen Grundlage werden landeskundliche, historische und gesellschaftskritische in Spanien und Lateinamerika fokussiert.

Die inhaltlichen Themenfelder sind:

Q1:
– Andalucía – turismo y medioambiente
– España, país de inmigración y emigración
– El desafío de la pobreza infantil
– La Guerra Civil española y el Franquismo

Q2:
– Chile – a 30 años de la dictadura
– La diversidad lingüística en España (bilingüismo) y el separatismo en Cataluña
– Chile – un país polifacético

Leistungskurs Sport

Du machst gerne Sport, bist interessiert an unseren LK Schwerpunktsportarten Volleyball und Leichtathletik und auch vor einer Ausdauerleistung schreckst du nicht zurück? Das ist schon mal ein Fundament, aber als Schwerpunkt in der Qualifikationsphase und im Abitur für einen Sport Leistungskurs lange nicht ausreichend.
Im Sport LK wird Theorie und Praxis zu etwa gleichen Teilen unterrichtet. Die praktischen Anteile orientieren sich hauptsächlich an den Schwerpunkten oben, bedienen sich aber auch an anderen Sportarten sowie dem Krafttraining. Begleitet wird die Praxis durch eine enge Verknüpfung mit den Sportwissenschaften, die unter anderem folgende Themen aufgreift: Trainingslehre, Bewegungslernen und -analysen, Sportspielvermittlung, Diagnostik im Sport, physiologische Auswirkungen von Training sowie die Dopingproblematik.
Du wirst im Unterricht sicherlich in der Theorie Parallelen zu deiner eigenen Sport- und Trainingsbiographie entdecken. Im Sport LK lernst du nun die Wissenschaft dahinter kennen, vergleichst und diskutierst Erkenntnisse verschiedener Sportwissenschaftler und kannst langfristige Trainingspläne zum Erreichen sportlicher Ziele aufstellen. All das zeigst du in der schriftlichen Abiturprüfung und dem praktischen Teil, bestehend aus einer Volleyball-, Leichtathletik- und einer Ausdauerprüfung.

Unser Projektkursangebot

Unser Leistungskursangebot wird durch ein vielseitiges Projektkursangebot in der Jahrgangsstufe Q1 ergänzt. Folgende Projektkurse gibt es: Business@School, MathePlus, Projektkurs Kunst, Projektkurs Spanisch, Licence2befit (= Projektkurs Sport).

Projekt-Kurs MathePlus (iMPACt)

Das Konzept des Projektkurs MathePlus (iMPACt) wurde vor einigen Jahren an der RWTH Aachen entwickelt. Die Initiative ist entstanden, weil der reguläre Mathematikunterricht in immer geringerem Maße auf die Mathematikanforderungen in Studiengängen aus dem MINT-Bereich, d.h. Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (z.B. Maschinenbau, Elektrotechnik oder Chemie-Ingenieurwesen), vorbereitet. iMPACt will hier Akzente setzen und den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern Wissen und Können vermitteln, das den Einstieg in solche Studiengänge erleichtert.
Es werden mathematische Strukturen und Anwendungsbereiche präsentiert, die im regulären Unterricht keinen Platz finden, für ein MINT-Studium oder andere mathematikhaltige Studiengänge (z.B. BWL oder Wirtschaftsinformatik) aber nützlich und wichtig sind. Den Schülerinnen und Schülern sollen über einen frühzeitigen Kontakt mit mathematischen Strukturen mögliche Ängste vor Abstrakten genommen werden. Über geeignete Inhalte und Aufgabenstellungen soll die Freude am logischen Denken geweckt werden. Auch echte und relevante Anwendungen der Mathematik sind Thema.
So werden sich dann wohl auch überwiegend Schülerinnen und Schüler für den Projektkurs MathePlus (iMPACt) entscheiden, die einen LK in Mathe, Physik oder Informatik wählen – es finden sich aber auch immer wieder geeignete Mathematikerinnen und Mathematiker in den GKs.

Folgende Themen werden vermittelt:
Aussagenlogik, Mengenlehre, Abbildungen (hat viel mit den Funktionen zu tun, die ihr in den letzten Jahren kennengelernt habt und in den nächsten Jahren weiter behandeln werdet), Induktion und Rekursion (wichtige Beweis-Techniken), Komplexe Zahlen (es gibt mehr als die reellen Zahlen) und Folgen und Reihen.

Der Unterrichtsform wird sich vom normalen Mathe-Unterricht unterscheiden. Es wird weniger Frontalunterricht und Klassengespräche geben, sondern der Projektstil ist überwiegend kooperative Gruppenarbeit – eine hervorragende Chance für eine großzügige und gute/sehr gute Leistungsbewertung am Ende des Schuljahres.
Im Kursverlauf werdet ihr in den Gruppen ein Portfolio, eine Sammlung der bearbeiteten Aufgaben, zusammengestellt haben. Dieses Portfolio wird neben mündlichen Beiträgen sowie eurer Beteiligung in den Gruppenarbeiten zur Leistungsbewertung dienen. Außerdem findet am Schuljahresende eine Zertifikatsklausur an der RWTH Aachen statt, die aber nur dann in eure Note einfließt, wenn ihr diese damit verbessert.

Projektkurs Business@School

Der Projektkurs „Business@school“ in Kooperation mit der Boston Consulting Group, welche zu den größten Unternehmensberatungen der Welt zählt, bietet in Stufe Q1 ein Jahr lang praxisnahe und intensive Einblicke in die Berufskommunikation bzw. betriebswirtschaftliche Denkmodelle. Das Kerngeschäft einer Unternehmensberatung ist es, Unternehmen zu analysieren, um diesen abschließend eine Rückmeldung über Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken zu geben.

Ein Business@School-Projektjahr entspricht einem Schuljahr und ist in drei Phasen unterteilt, in denen die Schüler*innen nach einer grundlegenden Vermittlung von Wirtschaftswissen in der
ersten Phase ein börsennotiertes Unternehmen,
– in der zweiten Phase ein lokales Unternehmen analysieren bzw. vorstellen
– und anschließend in der dritten Phase eine eigene Geschäftsidee entwickeln (Start Up), vermarkten und präsentieren. Die Vermarktung und ein eigener Business-Plan stehen hier im Vordergrund.

Für jede Phase steht ein genauer Leitfaden bereit. Die Schüler*innen arbeiten in Teams, die sowohl vom Kurslehrer als auch von Vertretern aus der Wirtschaft betreut werden. Außerdem haben alle Teilnehmer*innen Zugang zu einer einzig von der Boston Consulting Group für diesen Kurs erstellten Lernplattform sowie ein Jahr kostenlosen Zugang zu Statista, einem deutschen Online-Portal für Statistiken. Jede Phase wird von einer externen, mindestens dreiköpfigen Jury, bestehend aus Vertretern aus der Wirtschaft präsentiert. Das Team, das den Schulentscheid der 3. Phase gewinnt, kommt in den Regionalentscheid. Die Juroren haben keinen Einfluss auf die Benotung, diese obliegt allein dem Fachlehrer. Neben der üblichen Projektkursnote erhalten alle Schüler*innen ein Teilnahmezertifikat der Boston Consulting Group.

Projektkurs Licence2Bfit

Besonderheit:
Parallel zum Projektkurs kann die Fitnesstrainer B-Lizenz erworben werden durch einen kostenpflichtigen, aber für Teilnehmer des Projektkurses vergünstigten und verkürzten Lehrgang beim IST Studieninstitut mit einer externen Prüfung. Die Ausbildungsinhalte sind mit dem IST-Studieninstitut als führendem Anbieter für Fitnessausbildungen abgestimmt und wurden speziell für die Ausbildung in der Oberstufe angepasst. Dies ermöglicht den Absolventen der licence2Bfit Trainerausbildung, direkt nach ihrer Schulzeit eine abgeschlossene Fitnessausbildung mit Praxiserfahrung vorzuweisen. Egal ob bei der beruflichen Zukunft im Fitness- und Gesundheitssektor oder als beliebter Studentenjob.
Neben der Vermittlung theoretischer Inhalte absolvieren die Schülerinnen und Schüler ein Praktikum, was es ermöglicht Berufserfahrung in der Fitnessbranche zu sammeln und eine anerkannte Fitnesstrainer B-Lizenz zu erwerben. Dieser Abschluss wird vom IST Studieninstitut, aufgrund der fundierten Ausbildung, sogar ein Jahr früher ermöglicht als üblich.

Organisation des Projektkurses
– 2-stündig Theorie und Praxis bis zu den Osterferien
– danach Praktikum in einem Fitness-Studio im Umfang von 20 Stunden mit Anfertigung eines Praktikumsberichtes. (2. Quartal 2. HJ)
– evtl. Bereitschaft zur Übernahme von 2 Stunden Aufsicht im schuleigenen Gym nach entsprechender Einweisung.

Zusätzlich bei Erwerb der B-Lizenz:
– 2 Seminarwochenenden am IST (i. d. Regel Freitag/ Samstag)
– Vom IST bereitgestellte Themenhefte zur Prüfungsvorbereitung
– Online-Materialien, Online-Vorlesungen, E-Learning und App
– Externe Prüfung Theorie und Praxis mit 15minütiger Lehrprobe (Frühjahr), Kostenpunkt ca. 441€ inkl. Prüfungsvorbereitungsmaterialien (statt knapp 1000€)

Inhalte des Projektkurses:
– Anatomie (Knochen & Gelenke, Muskulatur & Sehnen, Ursprung, Ansatz und Funktion der wichtigsten Muskeln und Muskelgruppen)
– Physiologie (Herz-Kreislauf-System, Atmung, Energiestoffwechsel)
– Trainings- und Bewegungslehre (Motorische Fähigkeiten, v.a. Ausdauer und Kraft, Grundsätze der Trainingslehre, Biomechanik)
– Trainingsplanung (Anamnese, Trainingsplangestaltung, Geräteeinweisung)
– Der Theorieanteil überwiegt deutlich, Praxiseinheiten bei Gerätekunde und Übungsdemonstrationen

Projektkurs Spanisch

Estados Unidos: manipulación vs. influencia en Latinoamérica

Im Laufe der Jahrhunderte gab es immer wieder verschiedene Interessensansprüche in bzw. an Lateinamerika. In diesem Projektkurs lernst du globale Verstrickungen Lateinamerikas kennen. Du beschäftigst dich mit brandaktuelle Themen Lateinamerikas und der USA und ihrer Bedeutung im politischen Kontext und erfährst zudem, welche Auswirkung Lateinamerika-Politik für Deutschland hat. Zur Zeit ist noch nicht eindeutig erkennbar, welche Rolle Venezuela in diesem Kontext spielt. Diese Frage soll im Projektkurs aufgegriffen und vertieft werden.

Der Kurs beginnt mit einer kurzen allgemeinen Einführungsphase, um das Thema zu kontextualisieren und leitet dann in die Projektarbeit ein.
In Kleingruppen lernst du dich zu individuell ausgesuchten Themen zu informieren und tauschst dich über diese aus. Hierbei ist der Kurs in Teilen bilingual angelegt, d.h. nach Bedarf wird innerhalb der Sprachen gewechselt. Du lernst in Ansätzen erstes wissenschaftliches Arbeiten wie an der Uni.

Im November führt die Fachschaft Spanisch im Auftrag des Instituto Cervantes die DELE Sprachprüfungen ab Niveau B1 durch. Eine Vorbereitung zur Teilnahme an dieser Prüfung ist im Rahmen des Projektkurses möglich, aber nicht verpflichtend.

Abschluss des Projektkurses:
mündlich: Eine Vortragsreihe der Arbeitsergebnisse für die Q1- und EF-Kurse.
schriftlich: Ein knappes Essay auf Spanisch zu deinem Thema der Vortragsreihe.

Projektkurs Kunst

Du arbeitest gerne künstlerisch, findest die Aufgaben im Kunstunterricht aber etwas zu eng gefasst? Du würdest gerne freier arbeiten und neue Techniken erlernen? Ein kreativer Studiengang interessiert dich?
Dann ist der Projektkurs Kunst genau richtig für dich!

Im Zentrum des Kurses steht die individuelle Themenfindung – innerhalb eines weiter gefassten Rahmens- sowie das selbstorganisierte künstlerisch-experimentelle Arbeiten.
Nach einer kurzen Einfindungsphase in der Schule findet der Kurs zum überwiegenden Teil im Lernort Studio in Bilk statt (An- und Abreise erfolgen individuell). Hier können die Schüler*innen zwischen zwei bis drei Schwerpunkten wählen. Diese variieren jährlich und decken eine große Bandbreite von z.B. Fotografie und der Arbeit im Fotolabor, über Keramik bis zu Siebdruck ab. Die Arbeit im Lernort Studio wird begleitet von freischaffenden Düsseldorfer Künstler*innen. Regelmäßig kommt der ganze Kurs oder Kleingruppen zusammen, um die Zwischenergebnisse vorzustellen und gemeinsam darüber ins Gespräch zu kommen. Abschließend werden die Ergebnisse in einer Ausstellung präsentiert, welche mit den Schüler*innen organisiert und beworben wird.

Der gesamte Prozess wird individuell in einem Portfolio dokumentiert, welches neben dem Endprodukt sowie der Beteiligung in Unterrichtsituationen, Kolloquien und Beratungsgesprächen die Grundlage für die Abschlussnote bildet.
Durch den großen Anteil freien Arbeitens und der individuellen Schwerpunktsetzung, welches stets durch Kolloquien und Beratungsgespräche begleitet wird, bereitet der Kurs auf die Anforderungen kreativer Studiengänge vor.

Stufenfahrten

Dublin

Die Besuche des Irish Emigration Museum, des Henrietta Street Museum, des Trinity College, des National Museum of Ireland, sowie eine informative Stadtführung und die individuelle Erkundung von Dublin in Kleingruppen brachten uns die vielschichtige Kultur und Geschichte Irlands näher.

Italien

Eine sonnige Woche unter dem Motto „Bella italia - sará perché ti amo“ liegt hinter uns - mit Wassersport (Catamaran fahren, Klippenspringen, Bodyboarden und Kajaken), Biologie (Wanderung durch Flora und Fauna, Schnorcheln und Vorträgen), Kultur (Neapel, Salerno, Pizza und Pasta) und tollen Menschen verging die Zeit dann doch viel zu schnell.

Wien

Wir hatten eine wunderbare Woche mit spannenden Programmpunkten (Besuch einer Aufführung in der Staatsoper, Wien per Fahrrad, Schloss Schönbrunn und Hofburg, Uno-City...), leckerer Wiener Küche, und das alles bei bestem Sommerwetter und guter Stimmung.

Sie haben Fragen? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Kontakt