Donnerstag 20. November 2025

Ein Ort für alle: Comenius-Gymnasium feiert Eintritt ins Netzwerk „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“

Am Vormittag des 14. November 2025 fand am Comenius-Gymnasium der feierliche Einritt in das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ statt. Zahlreiche Schüler*innen, Lehrkräfte und einige Gäste nahmen an der Veranstaltung teil.

Los ging es, wie jede gute Veranstaltung beginnt, mit Aufbauarbeiten des Sowi-LKs der Q1 unter Leitung von Herrn Hilbert, unterstützt von einigen Lehrerinnen und Lehrern, sodass alles reibungslos ablaufen konnte.

Als die Klassen wenig später ihre Plätze auf der Tribüne und in der Halle fanden und langsam Ruhe in die Reihen einkehrte, hatte die Veranstaltung bereits einen ersten Star Star, bevor überhaupt das erste Wort gesprochen wurde. Ein Fünftklässler stellte sich mutig vor rund tausend Menschen, sang „Un Poco Loco“ und brachte die gesamte Menge zum Staunen. Man munkelt, dass die Anwesenden auch ein poco loco vor Rührung wurden.

So begann also die Feierlichkeit zum Eintritt ins Netzwerk am Comenius-Gymnasium. Nachdem der Applaus abgeklungen war, begrüßte Schulleiter Herr Koch das Publikum und erklärte noch einmal Sinn und Zweck der Veranstaltung.

 

Im Anschluss überreichte Düsseldorfs Ansprechpartnerin für das Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ feierlich eine Beitrittsurkunde an unsere Schülersprecher Kayra und Homy, die für Fotos posierten und damit den nächsten Höhepunkt der Veranstaltung einleiteten und begrüßten: Jacques Tilly.

Der Düsseldorfer Karnevalswagenbauer, Satiriker, Schulpate des Projekts und ehemalige Schüler des Comenius-Gymnasiums zeigte sich gerührt, als Pate ausgewählt worden zu sein. Er erzählte von seinem elfjährigen Ich, das in der Aula unserer Schule die Entscheidung getroffen hatte, politisch aktiv zu werden, und betonte die langjährige Tradition unserer Schule, liberal und weltoffen zu sein.

Im Anschluss an Tilly erklärten Frau Haring und Frau Walper, welches Ziel die AG, die dies alles überhaupt erst ins Leben gerufen hat, verfolgt. Unsere Schule soll ein Ort sein, an dem kulturelle Vielfalt geschützt und wertgeschätzt wird. Hierfür ist es wichtig, dass alle Mitglieder der Schulgemeinschaft sich aktiv gegen Diskriminierung jeglicher Art einsetzen. Unser Schulklima soll sich durch gegenseitige Wertschätzung und Respekt auszeichnen, sodass alle sich wohlfühlen, unabhängig von ihrem kulturellen Hintergrund.

Sie blickten auch auf die bisherige Arbeit zurück und erinnerten an die großen Präsentationsrunden des vergangenen Jahres sowie an weitere Aufklärungsarbeit, die die AG bislang geleistet hat. Gemeinsam mit vier weiteren Mitgliedern appellierten sie daran, der AG beizutreten und miteinander für eine noch stärkere Annäherung an eine Schule zu sorgen, in der sich alle wohlfühlen.

Autorin: Elma I.

Sie haben Fragen? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Kontakt